Seit dem 17. Jahrhundert ist Saft ein Slang für Alkohol und sexuelle Flüssigkeiten. In den frühen 1900er Jahren bedeutete Saft elektrischen Saft. Bis 1924 war „Saft“ selbst Slang für Batteriesäure geworden. Dies war der Saft in der Dose mit Batteriesäure, der beim Anschließen funktionierte (wie eine Autobatterie).
Zu Beginn des Entsaftens wurde ein Glas Wasser mit den Früchten hineingegeben. Ein Zweig Petersilie oder Minze wurde auf das Wasser geklebt, um die Menge an Saft zu reduzieren, die in das Getränk floss. Durch die Zugabe von Zitronensaft tranken die Leute weniger Saft, da der Mischung auch Zitronensäure zugesetzt wurde. Von dort ging der Trend weg von Zitrusfrüchten und hin zu Melonen, Rüben, Äpfeln und Birnen. Von da an fügten die Leute ihren Getränken andere Früchte hinzu, wie Ananas, Kiwischeiben, Orangen und Limette.
Entsaften ist auch heute noch bei Diätassistenten, Vegetariern und Ärzten beliebt. Es ist für niemanden eine schlechte Idee, obwohl es einige gibt, die aufgrund ihrer hohen Kalorienzahl stark dagegen sind. Saftdiäten können tatsächlich gefährlich sein, wenn sich eine Person nicht an die Saftdiät hält, da der Körper der Person für einen bestimmten Zeitraum ohne Nährstoffe und Wasser auskommt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihrem Saft jedes Mal frisches Obst und Gemüse hinzufügen. Wenn Sie Saft trinken, versuchen Sie außerdem, jeden Tag mindestens sechs kleine Portionen zu essen, was etwa zwei oder drei Portionen Obst entspricht.