Worin unterscheiden sich Entsafter und Saftpresse?

Wer sich gesund ernährt, achtet auch auf seinen Flüssigkeitshaushalt und trinkt mindestens 1,5 Liter am Tag. Tee und Wasser löschen den Durst und spülen den Organismus durch, aber auf Dauer schmeckt Tee und Wasser langweilig. Säfte sind eine gute Alternative, doch ist nur der Direktsaft hochwertig und gesund, aber leider auch etwas teurer. Wer sich dennoch täglich mit frischem Direktsaft versorgen möchte, entsaftet oder presst Obst und Gemüse selbst. Doch stellen sich viele die Frage, welches Gerät schaffe ich mir an, Entsafter oder Saftpresse. Wo liegt der Unterschied?

Entsafter und Saftpresse arbeiten unterschiedlich

Ein Unterschied zwischen dem Entsafter und der Saftpresse ist die unterschiedliche Arbeitsweise der Geräte. Ein Entsafter zerkleinert vor dem eigentlichen Entsaften das Obst und Gemüse zu einem Brei und schleudert anschließend mit Hilfe der Zentrifugalkraft den Saft aus dem Brei. Dieser Schleudervorgang ist vergleichbar mit dem Schleudern der Wäsche in der Waschmaschine. Die Saftpresse hingegen presst den Saft aus dem Obst und Gemüse mittels Presswalzen, die einen so hohen Druck ausüben, dass am Ende kein Tropfen Flüssigkeit im Obst und Gemüse zurückbleibt. Einige Saftpressen brechen bei diesem Vorgang die Fasern des Obstes und Gemüses, wodurch eine größere Menge reinen Direktsafts gewonnen wird.

Unterschiede im Nährstoffgehalt und in der Saftmenge

Wegen der unterschiedlichen Arbeitsweise von Entsafter und Saftpresse ergeben sich auch Unterschiede in der Qualität des Safts und der erhaltenen Menge. Mit Hilfe der Zentrifugalkraft wird zwar viel Flüssigkeit aus dem zerkleinerten Brei herausgeschleudert, aber dennoch bleibt Flüssigkeit im Brei zurück. Im Vergleich dazu ist die geschleuderte Wäsche in der Waschmaschine auch noch feucht. Der Schleudervorgang beim Entsaften wirbelt allerdings Luft in den Brei und damit auch in den Saft, wodurch der Saft im Glas etwas aufschäumt. Auch wenn Luft lebensnotwendig ist, zerstört es bei dieser Art der Saftherstellung einige Enzyme und Nährstoffe. Eine größere Menge an nährstoffreichen Saft erhält man mit der Saftpresse. Die Arbeitsweise des Pressens hat den Vorteil, dass weniger Luft in den Direktsaft kommt, da der Pressvorgang relativ luftdicht abläuft.

Auf das Obst und Gemüse kommt es an

Ob der Entsafter oder die Saftpresse lohnend ist, entscheidet letztendlich auch das Obst und Gemüse, das zu Saft verarbeitet werden soll. Ein Entsafter eignet sich besser für weiches Obst und Gemüse wie Orangen, Trauben, Tomaten und Gurken. Die Saftpresse hingegen verarbeitet hartes Obst und Gemüse wie Äpfel und Rote Bete oder Sellerie, Kräuter und Salate ergiebiger.